Die Hochfrequenzbelastung durch Mobiltelefone war nicht mit einem erhöhten Risiko für Gliome, Akustikusneurinome, Speicheldrüsentumore oder Gehirntumore verbunden. Bei den am häufigsten untersuchten Krebsarten war mit zunehmender Zeit seit Beginn der Untersuchung, der kumulativen Gesprächszeit oder der kumulativen Anzahl der Gespräche kein Anstieg des relativen Risikos zu beobachten.
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), die auf Krebs spezialisierte Agentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO), hatte hochfrequente elektromagnetische Felder (RF-EMF) im Mai 2011 als möglicherweise krebserregend für den Menschen eingestuft.
Der nächste logische Schritt war die Untersuchung, ob die Belastung durch nichtionisierende Hochfrequenzstrahlung (RF) von Mobiltelefonen Krebs verursacht. Risiko. Daher wurde von der WHO im Jahr 2019 eine systematische Überprüfung aller relevanten epidemiologischen Studien in Auftrag gegeben, um die durch Beobachtungsstudien am Menschen erbrachten Beweise für einen kausalen Zusammenhang zwischen der Belastung durch Funkemissionen und dem Krebsrisiko zu bewerten.
Die Studie umfasste 63 ätiologische Artikel, die über 119 verschiedene Expositions-Ergebnis-Paare (EO) berichteten und zwischen 1994 und 2022 veröffentlicht wurden. Die Auswirkungen wurden anhand der Hochfrequenzexposition von Mobiltelefonen, schnurlosen Telefonen und ortsfesten Sendern untersucht.
Die Ergebnisse der Studie wurden am 30. August 2024 veröffentlicht. Da Mobiltelefone allgegenwärtig geworden sind, rücken die gesundheitlichen Auswirkungen der Belastung durch Mobiltelefone in den Fokus der Öffentlichkeit.
Die Studie ergab, dass die Radiobelastung durch Mobiltelefone nicht mit einem erhöhten Risiko für Gliome, Akustikusneurinome, Speicheldrüsentumore oder Gehirntumore verbunden war. Es gab keinen erkennbaren Anstieg der relativen Risiken für die am häufigsten untersuchten Krebsarten mit zunehmender Zeit seit Beginn der Nutzung von Mobiltelefonen (TSS), der kumulativen Gesprächszeit (CCT) oder der kumulativen Anzahl von Gesprächen (CNC).
Bezüglich der Nahfeldbelastung des Kopfes durch die Nutzung eines Mobiltelefons gab es Hinweise mit mäßiger Sicherheit, dass diese wahrscheinlich nicht das Risiko für Gliome, Meningiome, Akustikusneurinome, Hypophysentumore und Speicheldrüsentumore bei Erwachsenen oder für Hirntumore bei Kindern erhöht.
Bei beruflicher HF-EMF-Exposition gab es Hinweise mit geringer Sicherheit, dass sie nicht das Risiko von Hirntumoren/Gliomen erhöht.
***
Referenzen
- Karipidis K. et al. 2024. Die Auswirkungen der Exposition gegenüber hochfrequenten Feldern auf das Krebsrisiko in der Allgemeinbevölkerung und der arbeitenden Bevölkerung: Eine systematische Überprüfung von Beobachtungsstudien am Menschen – Teil I: Die am häufigsten untersuchten Ergebnisse. Environment International. Online verfügbar am 30. August 2024, 108983. DOI: https://doi.org/10.1016/j.envint.2024.108983
- Lagorio S., et al 2021. Die Auswirkungen der Exposition gegenüber hochfrequenten Feldern auf das Krebsrisiko in der Allgemeinbevölkerung und der arbeitenden Bevölkerung: Ein Protokoll für eine systematische Überprüfung von Beobachtungsstudien am Menschen. Environment International. Band 157, Dezember 2021, 106828. DOI: https://doi.org/10.1016/j.envint.2021.106828
- Nationales Krebsinstitut. Handys und Krebsrisiko. Verfügbar unter https://www.cancer.gov/about-cancer/causes-prevention/risk/radiation/cell-phones-fact-sheet.
***