WERBUNG

Stammzellmodelle von Krankheiten: Erstes Modell des Albinismus entwickelt

Wissenschaftler haben die erste von Patienten stammende Stammzelle entwickelt Modell des Albinismus. Das Modell wird bei der Untersuchung von Augenerkrankungen im Zusammenhang mit okulokutanem Albinismus (OCA) helfen.  

SStammzellen sind unspezialisiert. Sie können keine bestimmte Funktion im Körper erfüllen, aber sie können sich über lange Zeit teilen und erneuern und haben das Potenzial, sich zu spezialisieren und sich zu vielen verschiedenen Arten im Körper zu entwickeln, wie Muskelzellen, Blutzellen, Gehirnzellen usw.  

Stammzellen sind in allen Lebensphasen in unserem Körper vorhanden Embryo bis zum Erwachsenenalter. Embryonale Stammzellen (ESCs) oder fetale Stammzellen werden im frühesten Stadium beobachtet, während adulte Stammzellen, die als Reparatursystem für den Körper dienen, erst im Erwachsenenalter zu sehen sind.  

Stammzellen können in vier Gruppen eingeteilt werden: embryonale Stammzellen (ESCs), adulte Stammzellen, Krebs Stammzellen (CSCs) und induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs). Embryonale Stammzellen (ESCs) werden aus inneren Massenzellen des Blastozystenstadiums von Säugetierembryonen gewonnen, die drei bis fünf Tage alt sind. Sie können sich unbegrenzt selbst erneuern und sich in Zelltypen aller drei Keimschichten differenzieren. Andererseits dienen adulte Stammzellen als Reparatursystem zur Aufrechterhaltung der Zellhomöostase im Gewebe. Sie können tote oder verletzte Zellen ersetzen, haben aber im Vergleich zu ESCs nur ein begrenztes Proliferations- und Differenzierungspotenzial. Krebsstammzellen (CSCs) entstehen aus normalen Stammzellen, die Genmutationen unterliegen. Sie initiieren Tumore, die eine große Kolonie oder Klone bilden. Krebsstammzellen spielen bei bösartigen Tumoren eine wichtige Rolle, daher könnte ihre gezielte Behandlung eine Möglichkeit zur Behandlung von Krebs darstellen.  

Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) werden aus erwachsenen somatischen Zellen gewonnen. Ihre Pluripotenz wird im Labor künstlich induziert, indem somatische Zellen durch Gene und andere Faktoren umprogrammiert werden. iPSCs sind wie embryonale Stammzellen in Proliferation und Differenzierung. Das erste iPSC wurde 2006 von Yamanaka aus murinen Fibroblasten entwickelt. Seitdem wurden mehrere humane iPSCs aus patientenspezifischen Proben entwickelt. Da sich die Genetik des Patienten in der Genetik der iPSCs widerspiegelt, werden diese umprogrammierten somatischen Zellen zur Modellierung genetischer Krankheiten verwendet und haben die Erforschung menschlicher genetischer Störungen revolutioniert.  

Ein Modell ist ein Tier oder Zellen, die alle oder einige der bei einer tatsächlichen Krankheit beobachteten pathologischen Prozesse zeigen. Die Verfügbarkeit eines experimentellen Modells ist wichtig, um die Entwicklung von Krankheiten auf zellulärer und molekularer Ebene zu verstehen, was bei der Entwicklung von Therapien zur Behandlung hilft. Ein Modell hilft dabei, den Krankheitsverlauf zu verstehen und mögliche Behandlungsansätze zu testen. Beispielsweise kann man mit Hilfe eines Modells wirksame Wirkstoffziele identifizieren oder kleine Moleküle screenen, die den Schweregrad verringern und das Fortschreiten der Krankheit stoppen könnten. Tiermodelle werden seit langem verwendet, haben aber mehrere Nachteile. Ferner sind Tiermodelle aufgrund genetischer Unterschiede für genetische Störungen ungeeignet. Heutzutage werden menschliche Stammzellen (embryonale und induzierte pluripotente) zunehmend verwendet, um menschliche Krankheiten zu modellieren.  

Krankheitsmodellierung mit menschlichen iPSCs wurde erfolgreich für mehrere durchgeführt Bedingungen wie Lateralsklerose, Blutkrankheiten, Diabetes, Chorea Huntington, spinale Muskelatrophie usw. Es gibt viele davon menschliche iPSC-Modelle von menschlichen Nervenerkrankungen, angeborenen Herzerkrankungen und anderen genetischen Erkrankungen Störungs.  

Das humane iPSC-Modell des Albinismus war jedoch erst am 11. Januar 2022 verfügbar, als die Wissenschaftler des National Eye Institute (NEI), das Teil der National Institutes of Health (NIH) ist, über die Entwicklung eines humanen iPSC-basierten In-vitro-Modells berichteten okulokutaner Albinismus (OCA) 

Okulokutaner Albinismus (OCA) ist ein genetische Störung Beeinträchtigung der Pigmentierung von Augen, Haut und Haaren. Die Patienten leiden unter Augenproblemen wie verminderter bestkorrigierter Sehschärfe, verminderter Augenpigmentierung, Anomalien in der Fovea-Entwicklung und/oder abnormaler Kreuzung von Sehnervenfasern. Es wird angenommen, dass eine Verbesserung der Augenpigmentierung einige Sehfehler verhindern oder beheben könnte.  

Die Forscher entwickelten ein In-vitro-Modell zur Untersuchung von Pigmentstörungen im menschlichen retinalen Pigmentepithel (RPE) und zeigten, dass die Netzhaut Pigmentepithelgewebe, das in vitro von Patienten gewonnen wurde, rekapituliert die bei Albinismus beobachteten Pigmentierungsdefekte. Dies ist sehr interessant angesichts der Tatsache, dass Tiermodelle für Albinismus ungeeignet sind und es nur begrenzte menschliche Zelllinien zur Untersuchung von Melanogenese und Pigmentierungsdefekten gibt. Die in dieser Studie entwickelten patienteneigenen OCA1A- und OCA2-iPSCs können eine erneuerbare und reproduzierbare Zellquelle für die Produktion von Zielzell- und/oder -gewebetypen sein. In vitro gewonnene OCA-Gewebe und OCA-iRPE werden ein tieferes Verständnis der Melaninbildung ermöglichen, Moleküle identifizieren, die an Pigmentstörungen beteiligt sind, und weitere molekulare und/oder physiologische Unterschiede untersuchen. 

Dies ist ein sehr bedeutender Schritt in Richtung des Ziels der Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit okulokutanem Albinismus (OCA).  

***

References:  

  1. Avior, Y., Sagi, I. & Benvenisty, N. Pluripotente Stammzellen in der Krankheitsmodellierung und Arzneimittelforschung. Nat. Rev. Mol. Cell Biol. 17, 170–182 (2016). https://doi.org/10.1038/nrm.2015.27 
  1. Chamberlain S., 2016. Krankheitsmodellierung mit humanen iPSCs. Human Molecular Genetics, Band 25, Ausgabe R2, 1. Oktober 2016, Seiten R173–R181, https://doi.org/10.1093/hmg/ddw209  
  1. Bai X., 2020. Stammzellbasierte Krankheitsmodellierung und Zelltherapie. Zellen 2020, 9(10), 2193; https://doi.org/10.3390/cells9102193  
  1. Georg A., et al 2022. In-vitro-Krankheitsmodellierung des okulokutanen Albinismus Typ I und II unter Verwendung von humaninduziertem pluripotentem Stammzellen-abgeleitetem retinalen Pigmentepithel (2022). Stammzellberichte. Band 17, Heft 1, P173-186, 11. Januar 2022 DOI: https://doi.org/10.1016/j.stemcr.2021.11.016 

***

Umesh Prasad
Umesh Prasad
Wissenschaftsjournalist | Gründungsherausgeber der Zeitschrift Scientific European

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Aktualisierung mit den neuesten Nachrichten, Angeboten und Sonderankündigungen.

Beliebteste Artikel

COVID-19: Die durch das neuartige Coronavirus (2019-nCoV) verursachte Krankheit erhält von der WHO einen neuen Namen

Die durch das neuartige Coronavirus (2019-nCoV) verursachte Krankheit hat...

Behandlung von Krebs durch Wiederherstellung der Funktion des Tumorsuppressors mit Pflanzenextrakt

Studie an Mäusen und menschlichen Zellen beschreibt Reaktivierung von...
- Werbung -
93,776LüfterLike
47,429FollowerFolgen Sie uns
1,772FollowerFolgen Sie uns
30AbonnentenAbonnieren